Dank eines französischen Mitarbeiters konnte Burckhardt im Herbst 1965 eine Baubaracke in einem Pariser Vorort beziehen. Dieser neue Standort war notwendig geworden, um den Bau des Hauptsitzes sowie der geplanten Laboratorien für die Sandoz AG in Frankreich effizient zu steuern, allen voran das Verwaltungsgebäude auf der ehemaligen «Domaine Rueillois» des Kardinals Richelieu. 1967 wurde mit dem «Bureau d’Études Burckhardt» unter der Leitung von Architekt Bernhard E. Zehrfuss in Rueil-Malmaison, einem westlichen Vorort von Paris, das erste offizielle Büro von Burckhardt in Frankreich eröffnet. 

Kaum zwei Jahre später wurden auch diese Räume zu eng, und man zog näher ins Stadtzentrum an die Rue Letellier im 15. Arrondissement. Dort, nur wenige Minuten südlich des Eiffelturms, war die Lage wirtschaftlich und verkehrstechnisch wesentlich vielversprechender als in den westlichen Vororten. Der junge Burckhardt-Aussenposten bearbeitete und realisierte kleine wie grosse Projekte, vor allem für Paris, später auch für Lille, Orléans, Strasbourg, Toulouse und Lyon. Darüber hinaus plante das von Claude Bourgain und Willy Treu geführte Team Aufträge in Belgien und Basel.  

Ein Austauschprogramm ermöglichte es Mitarbeitenden aus Basel, Arbeitsaufenthalte in Paris zu verbringen. Umgekehrt konnten Pariser Kolleginnen und Kollegen in Basel arbeiten. Der neue Standort diente neben der lokalen Projektsteuerung in erster Linie dazu, die grossen Schweizer Auftraggeber auch im Ausland begleitend zu unterstützen und so die Bekanntheit der Firma über die Grenze hinaus zu steigern. 

Im Jahr 1972 wurde das «Bureau d’Études Burckhardt» in «Burckhardt France, Société civile professionnelle d’architecture» umbenannt. Es wurde von Edgar Decurtins, Philippe Fayeton und Werner Stutz geleitet. 

Weitere Themen

  • Geschichte

    Meilensteine, bedeutende Projekte und Ereignisse der 75-jährigen Firmengeschichte lassen sich hier chronologisch rückwärts nachverfolgen.

  • Interviews

    Die Interviews basieren auf Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen der Familie Burckhardt sowie prägenden Personen der Firmengeschichte.

  • Themen

    Wichtige Entwicklungsstränge von Burckhardt werden entlang einzelner Themen erzählt und mit historischem Bildmaterial illustriert.